
Diplomlehrgang 2026
Anfang Mai 2026 - Ende Juni 2027
Kursinhalt
Zentrales Anliegen der Kräuterakademie ist der kompetente und rücksichtsvolle Umgang mit wild wachsenden und kultivierten Pflanzen unserer unmittelbaren einheimischen Pflanzenwelt.
Auch viele unscheinbare, meist übersehe Kräuter oder gar bekämpfte „Unkräuter“ verfügen über hervorragende Eigenschaften, die früher genutzt und hoch geschätzt wurden, dann aber fast in Vergessenheit geraten sind.
Die Kräuterakademie möchte dazu beitragen, dass das vielfältige traditionelle Kräuter-Wissen als Bereicherung für unsere Gegenwart und Zukunft neu auflebt und weiter getragen wird.
Die Nähe der Kräuterakademie zur Landwirtschaft in Trägerschaft, Organisation und Durchführung trägt der besonderen Bedeutung unserer Landwirtschaft für die Natur- und Kulturpflege Rechnung. Was die Kräuterakademie vermittelt kann gerade hier in idealer Weise umgesetzt werden: es kann Bestehendes ideal ergänzen und neue Wege öffnen, die an das Traditionelle anknüpfen.
Kursdauer
Anfang Mai 2025 - Ende Juni 2026 (12 Wochenenden)
Die Kurszeiten sind jeweils von 9:15 – 17 Uhr (Abweichungen vorbehalten).
Kurskosten
Für den Gesamtlehrgang der Kräuterakademie von 12 Wochenenden:
Anmeldegebühr: Fr. 100.-
Prüfungsgebühr: Fr. 200,–
Kursgeld: Fr. 2´750.-
Schulmaterial: ca. Fr. 250.-
Total Kosten ohne Verpflegung: ca. Fr. 3´300.-
Stornierungsbedingungen
Bis 60 Tage vor Beginn des Lehrgangs: 10 % des Kursgeldes für den Lehrgang
Bis 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs: 50 % des Kursgeldes für den Lehrgang
Abmeldung nach Beginn: 100 % des Kursgeldes für den Lehrgang
Bei vorzeitigem Austritt wird das gesamte Kursgeld verrechnet.
Kursort
Der Lehrgang wird am Standort des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen in Salez durchgeführt. Salez (Rheinhof), Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez









Modulübersicht
Diplomlehrgang 2026
Folgende Daten sind die Daten der Module aufgeführt.
Modul 1: Einführung, Botanik, Biologie der „Kräuter“ (2T)
Klasse A - 02./03. Mai 2026
Klasse B - 09./10. Mai 2026
Modul 2: Heilendes am Wegesrand (2T)
Klasse A - 30. /31. Mai 2026
Klasse B - 06./07. Juni 2026
Modul 3: Wildpflanzen in der Küche (2T)
Klasse A - 20./21. Juni 2026
Klasse B - 4./5. Juli 2026
Modul 4: Verarbeitung von Heilpflanzen (2T)
Klasse A - 11./12. Juli oder 25./26. Juli oder 08./09. Aug 26 *
Klasse B - 11./12. Juli oder 25./26. Juli oder 08./09. Aug 26 *
Modul 5: Heilendes und Essbares von Bäumen und Sträuchern (2T)
Klasse A - 22./23. August 2026
Klasse B - 29./30. August 2026
Modul 6: Magie und Mythologie der Pflanzen (2T)
Klasse A - 05./06. September 2026
Klasse B - 12./13. September 2026
* Die Teilnehmer beider Kurse werden auf diese 3 Daten aufgeteilt. Die Zuteilung erfolgt in Modul 1
Modul 7: Pflanzenkräfte , pflanzliche Naturheilverfahren (2T)
Klasse A - 3./4. Oktober 2026
Klasse B - 10./11. Oktober 2026
Modul 8: Öffentlichkeitsarbeit (2T)
Klasse A - 7./8. November 2026
Klasse B - 14./15. November 2026
Modul 9: Die Farben der Pflanzen (2T)
Klasse A - 16./17. Januar 2027
Klasse B - 23./24. Januar 2027
Modul 10: Kräuteranbau im eigenen Garten (2T)
Klasse A - 13./14. März 2027
Klasse B - 20./21. März 2027
Modul 11: Dialog mit der Natur (2T)
Klasse A - 1./2. Mai 2027
Klasse B - 08./09. Mai 2027
Prüfung und Präsentation/Diplomfeier
Modul 12: Schriftliche Prüfung (1T) und Präsentation der Diplomarbeit (1T)
Klasse A - 26. und 27. Juni 2027
Klasse B - 26. und 27. Juni 2027
Anmeldeformular
Der Lehrgang 2026 ist voll – trag dich jetzt auf die Warteliste ein.
Oder sichere dir gleich deinen festen Platz für den Lehrgang 2027!
Bitte fülle alle Felder aus. Im Anschluss kontaktieren wir Dich gerne direkt.
Bitte beachte, dass die Zahl der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer beschränkt ist.
Die Aufnahme erfolgt nach Eingangsdatum dieses Anmeldeformulars!
Kursort
Landwirtschaftliches Zentrum SG
Rheinhofstrasse 11
9465 Salez